Startseite | Sitemap | Lageplan | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wohltätigkeitsverein Al-Huleh e. V.


Wohltätigkeitsverein Al-Huleh e. V.

Palästinensischer Verein für soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten (1995)

Sie sind hier: Startseite > Aktivitäten > Folklore-Tanzgruppe
  • Al-Huleh e. V.
    • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Unvergessene Mitglieder
  • Aktivitäten
    • Generationentreffpunkt
    • Arabischkurse
    • Familienberatung
    • Folklore-Tanzgruppe
    • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
    • 20-jähriges Jubiläum
    • Vorstandswahl
    • Weihnachtsmarkt
    • Tischtennisturnier
    • Muttertag
    • Key of Return
    • Sommerfest bei NG e. V.
    • Ramadan
    • Sprachwoche
    • Woche des Besuchs
    • Tag des Bodens

Folklore-Tanzgruppe

Palästinensische Trachten (Gruppenfoto 2002)
Palästinensische Trachten (Gruppenfoto 2002)

Die Kultur des palästinensischen Volkes ist reich an Künsten und Traditionen. Hierzu gehören die Gedichtkunst, die Erzählungen und Sprichwörter, sowie Musik, Gesang und Tanz. Desweiteren werden bis heute Handarbeiten wie Spinnen, Weben und Sticken sowie verschiedene Arten des Kunsthandwerkes wie Töpferei, Holz- und Metallarbeiten von Generation zu Generation weitergegeben.

Der Wohltätigkeitsverein Al-Huleh e. V. versucht diese volkskünstlerischen Erben zu wahren und sie Menschen anderer Kulturen näher zu bringen. So haben wir unmittelbar nach der Gründung unseres Vereins die erste palästinensische Folklore-Tanzgruppe in Deutschland gegründet. Dabei verbinden wir nicht nur Musik, Gesang und Tanz miteinander, sondern zeigen auch die handangefertigten palästinensischen Trachten.

Die Mädchen tragen die typische Nationaltracht mit langen Kleidern, wundervoll bestickt in den nationalen Farben rot, grün und schwarz. Früher drückte sich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sippe oder einem Stamm in der Kleidung aus. Dann erweiterte sich der Kreis auf ein Dorf oder eine Stadt, bis schließlich ein ganzes Gebiet erfasst wurde.

Die Männertrachten Palästinas unterscheiden sich von denen der Frauen durch ihre Schlichtheit. Die am meisten verbreitete Tracht besteht gewöhnlich aus einem langen Gewand (Qumbas), Hosen (Sirwal), weißer Baumwollkappe, Kopftuch (Hatta) und Kopfringen (Iqal), Gürtel, Jackett und Umhang (Aba'a). Diese Kleidung tragen alle Dorfbewohner und auch viele Stadtbewohner.

Die wesentlichen Volkstänze in Palästina sind Dabke, Sahdsche, Samer und Dahiy. Sie werden bei freudigen Anlässen getanzt, vor allem bei Hochzeiten, Volksfesten, offiziellen und religiösen Festen. Dabke ist ein Tanz der Jugendlichen, der mit den Musikinstrumenten Midschwis, dem Urghul oder der Schababe getanzt wird. Man bildet dabei einen offenen Kreis, der vom Anführer der Tanzgruppe (Lawwih) gelenkt wird. Dieser schwenkt ein Tuch und dirigiert die Tänzer mit Bewegungen seiner Augen und Hände. Der Tanz beginnt mit einem Solospiel auf einem der genannten Instrumente. Dann beginnt die Gruppe mit leichten eintönigen rhythmischen Bewegungen der Füße an zu tanzen. Auf Weisung des Lawwih's steigert sich bald die Intensität der Schritte und Sprünge. Nun beginnt sich die Gruppe mit gewandten Bewegungen zu drehen, wobei die Kreisform beibehalten wird, während sich der Lawwih von Zeit zu Zeit von der Gruppe trennt und nach dem vorgegebenen Rhythmus freie Bewegungen ausführt. Die Bewegungen der Tänzer verlieren während der Musik an Heftigkeit, steigern sich aber wieder zwischen den Gesangsstufen. Die Worte der Lieder haben oft großen Einfluß auf die Entfachung der Gefühle und die Steigerung der tänzerischen Bewegungen, begeistern auch die Zuschauer und reißen sie mit.

Unsere Folklore-Tanzgruppen haben bereits mehrere Auftritte bundesweit gehabt. Zu bestimmten Anlässen, Feierlichkeiten oder Veranstaltungen besteht die Möglichkeit die Gruppe zu buchen. Bei Interesse können Sie uns gerne Ihre Anfrage über unser Kontaktformular schicken.

Auftritt auf der 8. Palästina-Konferenz

Auftritt in der Genezarethkirche 2011
Auftritt in der Genezarethkirche 2011
Myfest 2007
Kiezfest Schillerpromenade 2007
Kiezfest Schillerpromenade 2007
© 2012 Wohltätigkeitsverein Al-Huleh e. V.